Artikel über Rudolf Steiner und Anthroposophie
Hier finden Sie ausgewählte Artikel von Irene Diet zu den verschiedensten Fragen, u.a. zur Biographie Rudolf Steiners, zum Umgang mit seinem Werk, zum Geheimnis seiner Sprache, zur Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie, zur Corona-Krise, zur Anthroposophischen Meditation, zur Freimaurerei etc. Oft stehen die Artikel in Zusammenhang zu einem der von Irene Diet veröffentlichten Bücher. Möchten Sie also das jeweilige Thema vertiefen, schauen Sie bitte auf unsere Bücher-Seite vorbei. Die neuesten Artikel befinden sich immer oben; wenn Sie runterscrollen, finden Sie ausgewählte frühere Arbeiten. Die einzelnen Links führen Sie automatisch zu der jeweiligen PDF-Datei.Die Weihnachtstagung 1923
behandelt und erlebt wird als die „Weihnachtstagung“. Genau ein Jahr nach dem Brand des Goetheanum und genau fünfzehn Monate vor dem Tod Rudolf Steiners fand sie statt – gleichsam eingekeilt zwischen diese beiden großen Katastrophen, die sich dann bis in die grausamen, unnachgiebigen Kämpfe zwischen den von Rudolf Steiner am 30. März 1925
Verlassenen hinein steigerten. So erscheint dieses rätselvolle Ereignis, das – zumindest auf den ersten Blick – ganz und gar nicht zu den es umgebenden Katastrophen dazu zu gehören scheint. Wie eine Erlösung, unabhängig von allem Fragen und Zweifeln, vor allem aber wie
eine Art „Freifahrtschein“ in eine erfüllte anthroposophische Zukunft hinein, gilt vielen
dieses Ereignis.
Einhundert Jahre 1923
Das fortdauernde Ringen Rudolf Steiners um unser Erwachen
Können wir das Weltgeschehen beeinflussen oder sind wir zum tatenlosen Zuschauen verdammt? In Anbetracht der zunehmend chaotischen Zustände, in die die Menschheit hineintreibt, kann es kaum eine wichtigere Frage geben als diese. Die Antwort Rudolf Steiners darauf ist ebenso radikal wie den gängigen Vorstellungen zuwiderlaufend: Der Einfluss, den wir nehmen können, ist kein politisch-sozialer oder ökonomischer, wie man heute meistens glaubt, sondern unser Einfluss liegt in unserem Denken. Nicht aber in dem, w a s wir denken, sondern in dem, w i e wir es tun: Die zusammen mit unserer Geburt in die Erde hineingestorbenen Gedanken müssen dieser als ein Lebendiges wieder entrungen werden. – Angesichts des Erdengrabes, in das das Goetheanum in der Silvesternacht 1922/23 hineingesunken war, rang Rudolf Steiner darum, dass dieses Alles-Entscheidende verstanden werde. Der Stillstand der Entwicklung seit den vergangenen einhundert Jahren zeigt deutlich, wie gegenwärtig die Notwendigkeit dieses Ringens bis heute geblieben ist.
Im Licht der Goetheanum-Flammen: Anthroposophie als Schicksal
Auf der Suche nach dem „inneren Zentrum unseres Wesens“
Die zwei Jahre und drei Monate, die den Goetheanum-Brand am 31. Dezember 1922 vom Tod Rudolf Steiners am 30. März 1925 trennen, können als eine ganz besondere, menschheitlich herausragende Zeit angesehen werden. Dasjenige, was damals um Rudolf Steiner geschah, war von einer solchen Dichte und Intensität, dass es jenen, die diese Monate miterlebten, wie eine Art unbegreifliches, zunächst aber schmerzhaftes Wunder erschien, dem sie nur kaum zu folgen vermochten. Anthroposophie wurde endgültig zum Menschheits-Schicksal.
Rudolf Steiner und der Brand des Goetheanum
vor einhundert Jahren:
ein Lehrstück für die Gegenwart
Der Brand des Goetheanum am 31. Dezember 1922 war für die damaligen Anthroposophen ein vollkommen unerwartetes und äußerst schmerzhaftes Ereignis. Der unter großen Opfern errungene Bau, der wie ein Wahrzeichen das Wesen ihres innersten Strebens sichtbar machen sollte und wie der Beweis ihrer Existenzberechtigung innerhalb einer im Grunde feindlich gesinnten Welt vom Dornacher Hügel in die Welt hinabschimmerte, wurde innerhalb einer Nacht von den Flammen verzehrt. Zehn Jahre aufopferungsvolle Arbeit, zehn Jahre des entbehrungsvollen Ringens mit Holz, Glas und Farben lösten sich inmitten der Silvesternacht in dunkle Rauchschwaden auf.
Ohnmacht als Chance: Die Tragik des naiven Lesers
Anthroposophisches Geflunker im Visier, Teil 2
September 2022
„Nicht die Welt als solche, die auf unsere Sinne einwirkt, die wir erfassen mit unserem Verstande, ist eine Maja; diese Welt ist in dem innersten Wesen wahrhafte Wirklichkeit. Aber die Art, wie sie der Mensch anschaut, wie sie dem Menschen erscheint, das macht die Welt zur Maja, das macht sie zur großen Täuschung. Und wenn wir durch unsere innere Seelenarbeit dahin kommen, zu dem, was uns die Sinne zeigen, zu dem, was uns unser Verstand sagt, die eigentlich tieferen Grundlagen zu finden, dann werden wir bald einsehen, inwiefern die äußere Welt als eine Täuschung aufgefasst werden kann.
Rudolf Steiner, Dornach, 2.2.1915, in: GA 161, S 65f. Hervorhebung von mir – I.D.
Ohnmacht als Chance. Anthroposophisches Geflunker im Visier
Juli 2022
Ohnmacht als Chance_Antroposophisches Geflunker
Spätestens seit dem lautstarken Erst-Auftritt von Christian Clement in der anthroposophischen Szene und der nicht minder lautstarken Reaktion darauf vor nunmehr neun Jahren[1] wird deutlich: Die Anthroposophen befinden sich in einer wesenhaften Erkenntnis-Krise. Diese schwelt untergründig und flackert zu gegebener Zeit immer wieder mit spitzer Flamme auf. Denn sie betrifft die Glaubwürdigkeit der Anthroposophie und damit die des eigenen Anthroposoph-Seins: Handelt es sich hierbei um ein esoterisches Geschwurbel aus einer Fülle von ungesicherten, ja unhaltbaren Behauptungen, oder aber, wie Rudolf Steiner behauptet, um eine ernst zu nehmende Wissenschaft?
Wo ist Anthroposophie in der Corona-Krise? Vom Lesen-Lernen im Weltgeschehen
Rudolf Steiner am 16. Dezember 1917, in: GA 180, S. 71 und 73.
Das Geheimnis der Sprache Rudolf Steiners
Leseprobe aus: Das Geheimnis der Sprache Rudolf Steiners. 2. Teil: Vom Lesen-Lernen seiner Schrift (Vorabdruck)
Mai 2021Das Erscheinen des ersten Teils liegt über sieben Jahre zurück und seitdem ist das Interesse an diesem Buch nicht abgebrochen. Im zweiten Teil gehe ich ein Stück weiter, ich behandle darin die Entdeckungen, die man beim Lesen von Texten Rudolf Steiners machen kann. Im Zuge dieser Entdeckungen enthüllt sich nach und nach eine neue, ungeahnte Schrift, durch die der Text gleichsam im Leser „umgestülpt“ wiedererscheint.
Corona – Der Kampf um die Krone
Corona- Der Kampf um die Krone. Vorwort zum Buch
März 2021Versuch einer Wesens-Betrachtung des derzeitigen Geschehens
Januar 2021Die sogenannte „Corona-Krise“ zeichnet sich, je weiter sie fortschreitet, desto deutlicher durch bestimmte Charakterzüge aus, die einen Vorgang offenbaren, der nicht physisch-sinnlicher Natur ist. Wesenhaftes macht sich geltend und möchte von uns gesehen werden. Mein Ringen geht dahin, das heutige Geschehen in ein Bild zu bringen, das der Wirklichkeit näher kommen kann als jene Analysen, die ausschließlich den politischen, sozialen oder medizinischen Hintergründen und Vorgängen gewidmet sind.
Ebenfalls erschienen in: Der Europäer, Jg. 25. Februar 2021
Französisch: Essai d approcher l essence des événements actuels (1).pdf
Ungarisch: Ford. Elmélkedés.pdf
„CORONA“ oder: Der Kampf um die Krone. Die Corona-Krise als Not-wendige Erkenntnis-Krise
Oktober 2020Um die Zukunft der Menschheit ist ein Geisteskampf von ungeahnter Schärfe ausgebrochen. Dieser Geisteskampf trägt einen Namen: CORONA. Es geht um die „Krone der Schöpfung“: den Menschen. Nicht nur eine weltumfassende politische, soziale, ökonomische oder gesundheitliche Krise erleben wir; es ist das Wesen des Menschen selbst, um das gekämpft wird. Immer schärfer werden die Formen, in denen sich die Krise zeigt; immer unnachgiebiger erscheint das Gegenbild des Menschen als deren Kern.
Ebenfalls erschienen in: Der Europäer. Jg. 25, Nr. 2/3, Dez. 2020/ Jan. 2021, S. 23ff.
Französisch: La crise du corona comme crise de connaissance, in: Esprit et Nature, Nr. 2, printemps et été 2021, S. 17ff. Crise corona comme crise connaissance – mis en page pr E et N-1.pdf
Estnisch: „KOROONA“ EHK: VÕITLUS KROONI PÄRAST Microsoft Word – Corona Der Kampf um die Krone – est.docx (ignisverlag.com)
„Corona“ oder die wankende Illusion von der Wirklichkeit
Juni 2020Die Erfahrung des Unvorhergesehenen, des Unbegreiflichen und Unbegriffenen mache ich seit dem Ausbruch der Krise täglich neu. Sie verdichtet sich, und zwar derart, dass mir jede Möglichkeit des Voraussehens entzogen wird. Ja, in bestimmten Momenten bemerke ich: Jede Vorstellung, die sich in mir zu bilden beginnt – über das Vergangene, das Gegenwärtige und vor allem über das Zukünftige – schwindet dahin. Sobald eine neue entsteht, setzt sich wieder eine andere darüber und zerstört sie. Und aus diesem dahinschwindenden sichtbaren, tastbaren Gewohnten, aus dieser sich in mir ausbreitenden inneren Stille tönt eine Frage hervor: W a s i s t W i r k l i c h k e i t ?
Ebenfalls erschienen in: die drei, Nov. 2020, S. 23ff.
Englisch: “CORONA” Or: The Wavering Illusion of Reality Microsoft Word – CORONA_Die-Illusion-von-der-Wirklichkeit ENG (ignisverlag.com)
Französisch: Le „Coronavirus“ ou: L’illusion chancelante de la realité, in: Nouvelles de la société anthroposophique en France, janvier-fevrier 2021, S. 9ff. Irene-Diet_L´illusion-chancelante-de-la-realite-2.pdf (ignisverlag.com)
Corona: Der Mensch – die Krone der Schöpfung? Gibt es eine anthroposophische Antwort auf die derzeitige Menschheits-Krise?
April 2020Im Zentrum der weltweit ausgebrochenen „Corona-Krise“ steht die Vorstellung einer nur mit dem Elektronenmikroskop wahrnehmbaren „infektiösen organischen Struktur“, die man „Virus“ nennt und die beim Menschen zu Krankheit und sogar zum Tod führen könne. Dieses, das heutige Geschehen dominierende Bild des über Leben und Tod entscheidenden Virus ist Teil einer das „eingefrorene Denken“ (Rudolf Steiner) beherrschenden Vorstellungsart.
Ebenfalls erschienen in: Anthroposophie. Vierteljahresschrift zur anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Michaeli 2020, S. 189ff.
Englisch: CORONA: THE HUMAN BEING – THE CROWN OF CREATION? An Attempt at an Anthroposophical Contemplation Microsoft Word – Corona_Der-Mensch-_-die-Krone-der-Schöpfung ENG (ignisverlag.com)
Vom möglichen Zusammenhang zwischen dem sogenannten „Corona-Virus“ und der Vorstellungbildung: Versuch einer anthroposophischen Betrachtung
März 2020Der Zusammenhang, den Rudolf Steiner zwischen der im Unbewussten ablaufenden Vorstellungsbildung auf der einen Seite und einer möglichen Erkrankung über „Bakterien“ oder „Viren“ auf der anderen herstellt, widerspricht vollkommen der heute vorherrschenden Denkweise. Diese Denkweise beruht darauf, dass man von einer – rein im Physischen ablaufenden – „Ansteckung“ von Mensch zu Mensch ausgeht. Was aber wäre, wenn man stattdessen eine andere Art der Hygiene pflegen sollte: die des versuchten Erwachens für die Art und Weise, wie man sich Vorstellungen bildet?
Englisch: ABOUT A POSSIBLE CONNECTION BETWEEN THE SO-CALLED “CORONA VIRUS“ AND THE FORMATION OF IDEAS: An Attempt at an Anthroposophical Contemplation ABOUT-A-POSSIBLE-CONNECTION-BETWEEN-THE-SO-CALLED-Corona-Virus.pdf (ignisverlag.com)
Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie
Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie, 2. Teil. Zugleich eine Antwort auf mögliche Einwände
Dezember 2019Die unbewusst bleibende, rein intellektuelle Art, mit der man auf die Texte Rudolf Steiners losgeht, beruht auf dem – ebenfalls unbewussten – Postulat: Erkenntnis ergibt sich gleichsam von selbst, sobald die Erscheinungen erfasst sind. Mit dieser, dem heutigen Menschen gleichsam in die Wiege gelegten „Weltenbrille“ möchte man auch die Frage der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie beantworten: Auch hier meint man, dass sich diese schon erschlossen hat, sobald, – „objektiv“ – eine Reihe von vorgestellten „einzelnen Elementen“ aus den Schriften Rudolf Steiners „maßgetreu“ abgebildet worden sind.
Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt, 20. Januar 2020
Die Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie: Was ist „Wissenschaft“ in der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners?
Oktober 2019Für das Verständnis der Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie zentrale Ausführungen befinden sich im ersten Kapitel von „Die Geheimwissenschaft im Umriss“. Rudolf Steiner erklärt: „Das Entstehen der Wissenschaft, dem Wesen nach, erkennt man nicht an dem Gegenstande, den die Wissenschaft ergreift; man erkennt es an der im wissenschaftlichen Streben auftretenden Betätigungsart der menschlichen Seele. Wie sich die Seele verhält, indem sie Wissenschaft sich erarbeitet, darauf hat man zu sehen. “
Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt, 18. Dezember 2019
Zum Werk „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?
Offener Brief an F. Husemann zum Pfad der Erkenntnis
Oktober 2019Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt,
Zum Werk “Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?” Aussagen Rudolf Steiners während der großen öffentlichen Vorträgen 1921/22 zum “Wesen der Anthroposophie”
Juni 2019In den etwa vierundzwanzig großen Vorträgen von 1021/22 verwies Rudolf Steiner immer wieder auf sein Buch „Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?“. Allerdings geschah dies niemals, um auf Übungen zu verweisen, die an der Sinneswahrnehmung gemacht werden sollten. Wenn er über dieses Buch gesprochen hat, so ausschließlich, um es als eine wesentliche Üb-Grundlage für die notwendige Verstärkung und Verwandlung des Denkens zu bezeichnen.
Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt,
Iris Paxino/ F. Husemann
Offener Brief an F. Husemann zu Iris Paxino
April 2019Der Tod erscheint bei Paxino nicht, wie bei Rudolf Steiner, als die Umkehrung des irdischen Daseins, sondern als seine unmittelbare Verlängerung. Die nachtodliche – geistige – Welt, in der sich die Toten aufhalten, gleicht der irdischen; sowohl die Empfindungen und Erlebnisse der Toten sind hier dieselben wie zu ihren Lebzeiten, als auch die Überlegungen, die Paxino über dieselben anstellt. Die Grundaussage des Buches von Iris Paxino besteht also darin, eine Welt zu negieren, die sich von der gewohnten Verstandeswelt des heutigen Alltagsmenschen unterscheidet.
Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt, 5. Mai 2019
Englisch: Letters-on-Iris-Paxino.pdf (ignisverlag.com)
Meditation und Anthroposophie – Wo ist der Zusammenhang?/ offene Briefe an A.-K. Dehmelt
Meditation und Anthroposophie – Wo ist der Zusammenhang? Teil 3: Der Abgrund des Unbewussten und seine mögliche Überwindung
2018Es gehört zu den Eigenarten der „Anthroposophischen Meditation“, dass Erlebnisse, die sich während des Meditierens einstellen, mit bestimmten von Rudolf Steiner als „Stufen der höheren Erkenntnis“ bezeichneten Erscheinungen von „Imagination“, „Inspiration“ und „Intuition“ bezeichnet. Für unsere Untersuchung wesentlich ist, dass man über die von Rudolf Steiner herausgearbeiteten drei Stufen der höheren Erkenntnis spricht, ohne vorher den prinzipiellen Unterschied zwischen dem gewöhnlichen und dem höheren Bewusstsein überhaupt thematisiert zu haben.
Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt
Englisch: Meditation-and-Anthroposophy-Pt.-3.pdf (ignisverlag.com)
Meditation und Anthroposophie – Wo ist der Zusammenhang? Teil 2: Die geistigen Grundlagen der “Anthroposophischen Meditation” und ihr Verhältnis zur Anthroposophie Rudolf Steiners
August 2018Die östlichen Meditationsformen bauen niemals auf einem Wissen auf; sie setzen immer am „leeren Bewusstsein“ des Meditierenden an. Dies hängt damit zusammen, dass es sich hierbei um Meditationsformen handelt, die der Vergangenheit angehören; die alte Menschheit war unmittelbar in die göttliche Vaterwelt eingebunden und erhielt ihre geistige Nahrung (meditierend) aus dieser. Dies ist seit der Mitte des 19. Jahrhunderts endgültig nicht mehr möglich; „Gott ist tot“ – so besang es Nietzsche…
Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt
Englisch: Microsoft Word – 6 DIET MED U ANT II ENG (ignisverlag.com)
Offene Briefe zwischen Aanna-Katharina Dehmelt und Irene Diet zur sogenannten „Anthroposophischen Meditation“
Juni/Juli 2018Sämtliche Briefe: 180615_ENB_PLUS_XII_Meditation_II (infameditation.de)
Einzelne Briefe: Antwort-von-Irene-Diet-auf-offenen-Brief-von-A.-K.-Dehmelt-9-Juni-2018.pdf (ignisverlag.com)
Zweiter-offener-Brief-an-A.-K.-Dehmelt.pdf (ignisverlag.com)
Englisch: Microsoft Word – 5 DIET TO DEHMELT july 3 2018 ENG (ignisverlag.com)
Microsoft Word – 4 DEHMELT TO DIE june 30 2018 ENG (ignisverlag.com)
Microsoft Word – 3 DIET TO DEHMELT june 9 2018 ENG (ignisverlag.com)
Microsoft Word – 2 DEHMELT TO DIET june 3 2018 ENG (ignisverlag.com)
Meditation und Anthroposophie: Wo ist der Zusammenhang? Die ersten Fragen
März 2018Seit einigen Jahren werden in den verschiedensten anthroposophischen Zusammenhängen vermehrt Meditationsseminare angeboten. Was vorher noch verpönt gewesen ist, scheint sich mittlerweile fest etabliert zu haben. Haben wir es hier tatsächlich mit anthroposophischer Meditation zu tun?
Ebenfalls erschienen in: Ein Nachrichtenblatt 29. April 2018
Englisch: Microsoft Word – 1 DIET MED U ANT I ENG (ignisverlag.com)
Die Brücke über das Nichts
Im Spiegel des Jahres 1917: Rudolf Steiner über die ersten Anfänge der Anthroposophie.Die Ohnmacht des gewöhnlichen Erkennens als Ausgangspunkt der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners
2017Rudolf Steiner über die ersten Anfänge der Anthroposophie, Artikel 2018 CG, Überarbeitung Irene Diet.pdf
Vor hundert Jahren hielt Rudolf Steiner eine Reihe von öffentlichen Vorträgen, in denen er, ganz gegen seine Gewohnheit, Persönliches ansprach. Er äußerte sich in insgesamt zehn öffentlichen Vorträgen über ein Erlebnis, das damals etwa 35 Jahre zurück gelegen hat: Seine Begegnung mit Friedrich Theodor Vischer, in deren Folge er die ersten Bausteine der Anthroposophie legen konnte.
Erschienen unter dem Titel: „Die Brücke über das Nichts“ in: die drei, 3/2018 Artikeldownload: Die Brücke über das Nichts – die Drei – Zeitschrift für Anthroposophie
Französisch: Le pont au-dessus du néant (ignisverlag.com)
Können wir Rudolf Steiner ernst nehmen? Notwendige Korrektur an meinem Artikel “Die Brücke über das Nichts” (erschienen in “die Drei” 3/2018) vorgenommenen Textänderungen
März 2018kc3b6nnen-wir-rudolf-steiner-ernst-nehmen-19-31.pdf (ignisverlag.com)
Ebenfalls erschienen: die drei, 4/2018 15-corrigendum-DD1804.pdf (diedrei.org)
Zum Werk Rudolf Steiners. Fragen der Herausgabe
Wie und warum die Neuausgabe von „Mein Lebensgang“ von Rudolf Steiner zustande kam
Mai 2017wie-ist-das-buch1.pdf (ignisverlag.com)
Im Zuge meiner Recherchen zum Werk Rudolf Steiners stieß ich – voller Verwunderung – auf dieses bis heute nur wenig bekannte Schicksal von „Mein Lebensgang“…
Welche Verantwortung hat ein Herausgeber der Werke Rudolf Steiners?
Mai 2017welche-verantwortung1.pdf (ignisverlag.com)
Fast zeitgleich haben zwei verschiedene Herausgeber von Texten Rudolf Steiners meine Neuausgabe von „Mein Lebensgang“ vehement kritisiert. Dabei offenbart ihre Kritik, dass sie meine Publikation nicht gewissenhaft gelesen haben und, was noch schlimmer ist, dass sie über die editorischen Fragen und Probleme, die bisherige Veröffentlichungen dieser Schrift beinhalten, gar nicht im Bilde sind…
Grundlegend aber unbewusst: Wo (und wie) finde ich das Werk Rudolf Steiners?
Mai 2017grundlegend-aber-unbewusst2.pdf (ignisverlag.com)
Jeder, der das Werk Rudolf Steiners sucht, wird beinahe zwangsläufig auf die Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA) stoßen. Und ihm wird sich – gleichsam automatsch – die Vorstellung bilden: das Werk Rudolf Steiners und die Rudolf Steiner Gesamtausgabe ist ein- und dasselbe…
Von der Tragik des Gewordenen
2014Microsoft Word – Nr. 97 (ignisverlag.com)
Schon beim Schreiben des Buches „Ist die ‚Rudolf Steiner Gesamtausgabe’ das Werk Rudolf Steiners?“ war mir bewusst, dass die Ergebnisse meiner Recherchen für verschiedene Leser nur schwer anzunehmen sein werden…
Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen dem geschriebenem und dem gesprochenem Wort Rudolf Steiners? Gedanken über ein bisher nur wenig beachtetes Phänomen
Verschiedene Reaktionen auf mein Buch „Ist die Rudolf Steiner Gesamtausgabe das Werk Rudolf Steiners?“ machten mir ein grundsätzliches Missverständnis deutlich, auf das dieses Buch stoßen kann: Die Vorstellung, die im Buch gezeigten Recherchen würden ergeben, dass die zahlreichen, gedruckt vorliegenden Nachschriften der Vorträge Rudolf Steiners nun nicht mehr gelesen werden dürften. Dies ist ein Irrtum…
Microsoft Word – Diet, Gibt es einen Unterschied zwischen dem gesprochenem und dem geschriebenem Wort Rudolf Steiners.doc (ignisverlag.com)
Rudolf Steiner – ein Verfasser von Kochbüchern?
2011Rudolf Steiner – ein Verfasser von Kochbüchern (ignisverlag.com)
„…Das hat man eben nicht mitgemacht, die ‚Philosophie der Freiheit’ anders zu lesen, als andere Bücher gelesen werden…“ Wie oft hat Rudolf Steiner in seinen Vorträgen solche Töne angeschlagen! Immer wieder erklärte er: Anders sollten seine Bücher gelesen werden. Anders als andere Bücher. Denn sonst könne es sogar dazu führen, dass statt Anthroposophen „Bösewichter“ heranerzogen würden. Darum aber sind es starke Worte und starke Bilder, die Rudolf Steiner braucht, um sich verständlich zu machen. Und eins dieser Bilder ist das des – Kochbuchs. Jawohl, er vergleicht das Lesen eines anthroposophischen Buches mit dem Lesen eines Kochbuchs!
Erschienen in: Gegenwart. Zeitschrift für Kultur, Politik und Wirtschaft, Nr. 3/ 2011
Christian Clement und die SKA
Ist die soeben erschienene Kritische Rudolf Steiner Ausgabe wirklich wissenschaftlich? Fragen zur Herausgabe des ersten Bandes der “Kritischen Ausgabe” der Werke Rudolf Steiners durch Christian Clement
November 2013Fragen zur Herausgabe des ersten Bandes der „Kritischen Ausgabe“ der Werke Rudolf Steiners durch Christian Clement
Microsoft Word – Artikel Clement I (ignisverlag.com)
Erschienen in: Der Europäer, November 1913
Christian Clement und das Werk Rudolf Steiners: Wo ist der Zusammenhang? Zur beginnenden Werkausgabe durch Christian Clement, unterstützt und gefördert durch den Rudolf Steiner Verlag und die Rudolf Steiner Nachlassverwaltung
Oktober 2013Microsoft Word – Artikel Clement II Überarbeitung Irene (ignisverlag.com)
Christian Clement, Germanist an der Brigham Young University in Utah (USA) hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Im Alleingang möchte er sechzehn der wichtigsten Werke Rudolf Steiners herausgeben – textkritisch, d.h. in Form eines komplizierten Textkorpus, in dem alle Veränderungen sämtlicher zur Lebenszeit Rudolf Steiners erschienenen Ausgaben dokumentiert werden, und dazu noch versehen mit einer umfassenden Einleitung sowie ausführlichen Stellenkommentaren…
Offener Antwortbrief an Christian Clement
23. Oktober 2013OFFENER ANTWORTBRIEF (ignisverlag.com)
Etablierte Anthroposophie beglückwünscht Christian Clement, oder: Wie ein neu ernannter Anthroposophie-Professor mit Hilfe Christian Clements seine Zukunft gestalten möchte
Februar 201510etablierte_anthroposophie.pdf (ignisverlag.com)
Erschienen in: AGORA, Schweizer Monatszeitschrift mit Agenda für Anthroposophie, 2/ 2015, S. 5-6
Verschiedenes. Artikel zu den Büchern
Brauchen wir einen anderen Rudolf Steiner?
2005Brauchen wir einen anderen Rudolf Steiner (ignisverlag.com)
Erschienen in: Anthroposophie, Michaeli 2005
Offener Brief an das Redaktionskollegium der Wochenschrift für Anthroposophie “Das Goetheanum”
2005offener-brief-an-das-redaktionskollegium-der-wochenschrift-fc3bcr-anthroposophie.pdf (ignisverlag.com)
Menschen, die heute nach der Anthroposophie Rudolf Steiners suchen, haben es schwer, sehr schwer sogar. Erleben sie doch immer wieder, dass dort, wo “Anthroposophie” draufsteht, wohl Verschiedenes drin sein kann, in den meisten Fällen aber alles andere drin ist als – Anthroposophie…
Erschienen in: Pelagius, März 2005
Gehört die Krise zum Wesen der Anthroposophie? Gedanken über einen möglichen Zusammenhang zwischen Untergang und Neubeginn
2004Microsoft Word – Gehört die Krise zum Wesen der Anthroposophie (ignisverlag.com)
Erschienen in: Das Goetheanum 25/2004
Bilder-Magie. Stilkritische Anmerkungen zum Bildbewusstsein. Harry Potter
2001Microsoft Word – Bilder-Magie (ignisverlag.com)
Erschienen in: Das Goetheanum 19/2001
Gibt es einen wesentlichen Unterschied zwischen dem geschriebenem und dem gesprochenem Wort Rudolf Steiners? Gedanken über ein bisher nur wenig beachtetes Phänomen
Microsoft Word – Diet, Gibt es einen Unterschied zwischen dem gesprochenem und dem geschriebenem Wort Rudolf Steiners.doc (ignisverlag.com)
Verschiedene Reaktionen auf mein Buch „Ist die Rudolf Steiner Gesamtausgabe das Werk Rudolf Steiners?“ machten mir ein grundsätzliches Missverständnis deutlich, auf das dieses Buch stoßen kann: Die Vorstellung, die im Buch gezeigten Recherchen würden ergeben, dass die zahlreichen, gedruckt vorliegenden Nachschriften der Vorträge Rudolf Steiners nun nicht mehr gelesen werden dürften. Dies ist ein Irrtum…
Gefangenschaft der Geistesleere. Gedanken über die Hintergründe zweier Vermächtnisse
2002Microsoft Word – Gefangenschaft der Geistesleere (ignisverlag.com)
Erschienen in: Anthroposophie, Johanni 2002
Dänisch: Andstomhedens fangenskap, Übers. von Gefangenschaft der Geistesleere, Dt. Mitt., von Inger Klarskov, erschienen in: Antroposofisk Selskab, Sep./Okt 2002
Imagination oder „Virtual Reality“? Fragwürdige Neuansätze in der Karma-Forschung
2001[Artikel zurzeit leider nicht Verfügbar]
Erschienen in: Mitteilungen aus der anthrop. Arbeit in Deutschland, Ostern 2001Ungarisch: Imaginacio, vagy „virtualis Valosag“, in: Szabad Gondolat, September 2002, Budapest.
Dänisch: Imagination eller virtual reality? Übers. Des Artikels in Dt. Mitt., von Inger Bronnum, erschienen in: Antroposofisk Selskab, Nov./ Dez. 2004
Die entgeistigte Wiederverkörperung. Moderner Materialismus im Denken über Reinkarnation und Karma
1999https://ignisverlag.com/wp-content/uploads/2018/01/entg_wiederverkoerp_goetheanum.pdf
Erschienen in: Das Goetheanum 42/1999
Auf den Spuren der Opfer. Anmerkungen zu Barbro Karlén und Yonassan Gershom
Mai 1998https://ignisverlag.com/wp-content/uploads/2018/01/auf_den_spuren_der_opfer.pdf
Erschienen in: Das Goetheanum, 17. Mai 1998, 20/1998
Französisch: Sur les traces des victimes. Commentaires au sujet de Barbro Karlen et Yonassan Gershom, übers. von Daniel Kmiecik, in : Tournant, Nr. 69/70, Juni/ Juli 1998.
Holländisch: Onmogelijke herinneringen? Opmerkingen en vragen bij de „reincarnatie-ervaringen“ bechreven door Berbro Karleen en Yonassan Gershom, übers. V. A. Sandhaus, in: Driegonaal, August 1998.
Italienisch: Sulle Tracce dell olocausto, in: Kairos, März/ April 2000
Reaktionen auf den Artikel: Auf den Spuren der Opfer.
Fünf Artikel1998
Erschienen in: Das Goetheanum, 25/1998
https://ignisverlag.com/wp-content/uploads/2018/01/kontroverse_im_goetheanum-no_25_1998.pdf
Anthroposophische Gesellschaft und Freimaurerei. Gegenwärtige Tendenzen einer fragwürdigen Annäherung
1995https://ignisverlag.com/wp-content/uploads/2018/02/1ag_und_fm_info3_1995.pdf
Erschienen in: info 3, 3/1995
Alice und Jules Sauerwein und der Beginn der anthroposophischen Bewegung in Frankreich
1994https://ignisverlag.com/wp-content/uploads/2018/02/sauerwein_deutsche_mitteilungen_1994.pdf
Erschienen in 3 Teilen, in: Mitteilungen aus der anthroposophischen Arbeit in Deutschland, Johanni/ Michaeli/ Weihnachten 1994.
Französisch: Alice et Jules Sauerwein et les débuts du mouvement anthroposophique en France, übers. Pierre Diet, 2 Teile, in : L‘ esprit du Temps, Frühjahr/ Sommer 1994.
Schwedisch: Antroposoft i Frankrike, angepasst und gekürzt von Ingrid Sahlberg; erschienen in: Antropos. Tidskrift för Antroposofi, Stockholm, Nr. 3/ 4 1995.