Der Abgrund des Unbewussten und seine mögliche Überwindung
Das Wesen der Bewegung, die sich selbst als „Anthroposophische Meditation“ bezeichnet, erscheint schon in ihrem Namen. Spricht man nämlich von einer „anthroposophischen“ Meditation, so möchte man sie von anderen Meditationsformen unterscheiden. Das Hauptinteresse gilt der Meditation, dem tuenden „Meditieren“ (der „meditativen Praxis“). Dieses „Tun“ tritt gleichsam als ein Zentrales auf, während die von Rudolf Steiner begründete Geistesrichtung erst nachträglich damit verbunden wird. Doch ist dies überhaupt möglich? Impliziert ein solches Herangehen nicht, dass durch die Anthroposophie Rudolf Steiners nicht ein prinzipiell Neues in die Welt gekommen ist, sondern ein Bekanntes, das sich problemlos in das Bestehende einfügt? Dass Anthroposophie nicht ein grundsätzliches Um-Denken, ja Um-Stülpen des ganzen Menschen erfordert, sondern nur ein Anknüpfen und Weiter-Machen am Alt-Bekannten?
Doch ist man sich dieses Herangehens und den Folgen eines solchen überhaupt bewusst?
Im vorliegenden dritten Aufsatz zu diesem Thema,[1] der den Abschluss meiner Untersuchung bilden soll, möchte ich den Leser über ein weiteres vertieftes Verständnis der sich „Anthroposophische Meditation“ nennenden Bewegung in dasjenige hineinführen, was ich selbst unter einer Meditation verstehe, die sich zu Recht in einem Zusammenhang mit der Anthroposophie Rudolf Steiners weiß.
Hier geht es zum vollständigen Artikel
[1] Die beiden vorangegangenen Aufsätze siehe auf der Seite des Ignis Verlags: Link zum Teil 1 und Link zum Teil 2